Innovationspreis für Schlangenbiss-Diagnose
28. November 2012
Der Schnelltest zum Nachweis von Schlangengiften aus Patientenseren wurde beim diesjährigen Innovationspreis des Landkreises Göttingen mit
dem 1. Platz in der Kategorie Unternehmen/Institutionen bis 20 Mitarbeiter ausgezeichnet.
Der Test wurde gemeinsam mit Dr. Ulrich Kuch vom Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), der die Testentwicklung auch angeregt hatte, sowie Wissenschaftlern aus Myanmar entwickelt. Dieser Schnelltest kann innerhalb von 20 Minuten nachweisen, ob ein Patient von einer bestimmten Schlangenart gebissen wurde und die Schlange auch tatsächlich ihr Gift injiziert hat.
Dieser innovative diagnostische Ansatz ermöglicht, dass das kurze therapeutische Fenster nach Schlangenbissverletzungen optimal genutzt werden kann. Das Auftreten lebensbedrohlicher Zustände des Patienten muss nicht mehr abgewartet werden. Dadurch erhöhen sich nicht nur die Überlebensaussichten des Patienten. Auch das Risiko bleibender Gewebeschäden, die beispielsweise eine Gliedmassenamputation nach sich ziehen, wird stark reduziert. Zudem verkürzt sich die Beobachtungszeit in den Stationen deutlich und die ohnehin zumeist überlasteten Krankenhäuser gewinnen zusätzliche Kapazität.
Vor allem in Entwicklungsländern könnte der Einsatz solcher Tests jährlich hunderttausende Leben retten.
Die Auszeichnung unterstreicht das Innovationspotential und die Umsetzungsstärke von miprolab - von der Konzeptionsphase bis zur erfolgreichen Produkteinführung.
(Foto: Wolfgang Beisert)